FAQ

Pfeil nach oben

Übernahme & Rückgabe

ABHOLUNG
AB 15:00 UHR*
Icon Clock
RÜCKGABE
09:00 UHR*
Icon Clock
Abhol- und Rückgabetage: täglich von Montag bis Samstag, ausgenommen Feiertag.
* Start für jede Miete ist ab 15:00 Uhr. Bei starker Frequenz an der Abholstation an deinem Starttag, kann die Abholzeit um bis zu 2 Std. variieren. Bei der Online-Buchung wird dir immer die frühestmögliche Uhrzeit angeboten.

Möchtest du zu einer anderen Zeit starten? Kontaktiere uns! Je nach Verfügbarkeit deines Wunsch-Fahrzeugs können wir in Ausnahmefällen auch individuelle Zeiten vereinbaren.

Die Rückgabezeit ist immer 09:00 Uhr. Hier ist der Schlüssel zu übergeben, das Wohnmobil bzw. der Wohnwagen muss zu diesem Zeitpunkt bereits frei von Gepäck und persönlichen Gegenständen sowie besenrein sein.
ABHOLUNG:
X
X
X
X
FR
SA
X
RÜCKGABETAGE:
X
DI
MI
DO
FR
SA
X
CHECKLISTE
RÜCKGABE
icon Besen und Reinigung
Toilettenkassette
Die Toilettenkassette kann auf jedem Campingplatz oder auch auf jeder Toilette entleert werden.
Grauwassertank
Bei Wohnmobilen ist das Abwasser ebenso vor der Rückgabe zu entleeren.
Kühlschrank und Schränke
Bitte entferne Lebensmittel und Essensreste.
Boden und Oberflächen
Bitte entferne etwaige Abfälle, Essensreste und alle sichtbaren Verschmutzungen vom Boden sowie von den Oberflächen wie Küche und Tisch.
Polstermöbel und Cockpit
Bitte achte darauf, dass Sitzflächen, Türgriffe, Geräte, Bedienelemente (z.B. Steuerpaneel, Armaturenbrett) frei von sichtbaren Verschmutzungen, wie z.B. durch Sonnencremes, bleiben.
Zubehör
Auch Campingtisch, Campingstühle, sowie sämtliches Zubehör wie Stromkabel, Adapter und Wasserschlauch sollten trocken und frei von Gras- und Erdresten sein.
Jedes Fahrzeug wird von uns sorgfältig gereinigt und hygienisch sauber, sowie in der Regel auch außengereinigt übergeben. Bitte gehe sorgsam damit um, damit auch die Mieter nach dir das Fahrzeug im perfekten Zustand bekommen.

Also: Bevor du dein Fahrzeug zurückbringst, plane bitte etwas Zeit ein, um etwaige Spuren von deiner Reise zu beseitigen.

Was wir unter "besenrein" verstehen, findest du in der Checkliste. Sollte ein Punkt nicht erfüllt sein, drücken wir auch mal ein Auge zu. Ab zwei nicht erfüllten Punkten müssen wir aber dann doch die Reinigungsgebühr in Höhe von €130,- berechnen.

Gibt es eine Mindestmietdauer?

Ja! In der Hauptsaison beträgt die Mindestmietdauer sieben Tage, in der Nebensaison drei Tage.

Wie lange dauert die Fahrzeugübernahme?

Plane bitte etwa eine Stunde ein. Wir zeigen dir dabei alles Wichtige rund um Dein gebuchtes Fahrzeug, vor allem die verbaute Fahrzeugtechnik.

Ist eine kurzfristige Verlängerung der Mietzeit möglich?

In manchen Fällen ist das möglich. Bitte kontaktiere uns hierzu unbedingt bis spätestens 48 Stunden vor der regulären Fahrzeugrückgabe!

Ist das Wohnmobil schon vollgetankt?

Ja, du bekommst das Wohnmobil vollgetankt übergeben. Bitte bringe deinen Camper auch vollgetankt wieder zurück.

Rund ums Wohnmobil

Was ist im Camper alles drin?

Jeder Camper hat eine umfangreiche Grundausstattung, die inklusive ist. Optional kannst du die Ausrüstung ergänzen. 

Packliste ansehen

In welche Länder darf ich fahren?

Auslandsfahrten innerhalb Europas sind möglich. Für einige Länder (z. B. Russland) gelten Einschränkungen. Fahrten in Kriegs- oder Krisengebiete sind verboten. Ost- und außereuropäische Länder benötigen die vorherige Zustimmung des Vermieters.

Was ist alles an Zubehör dabei?

300 Freikilometer pro Miettag sind bereits inkludiert. Bei Buchungen von mehr als 30 Tagen gibt es besonders günstige Mietpreise, hier sind die Freikilometer dann auf 3.000/Monat limitiert. Es können aber in jedem Fall optionale Kilometerpakete hinzugebucht werden.

Wo darf ich mit dem Camper übernachten?

Empfohlen sind Campingplätze oder ausgewiesene Stellplätze. Wildcampen ist in vielen Ländern verboten. Einmaliges Übernachten im Camper ist oft erlaubt, sofern nicht explizit untersagt. Informiere dich vorab über die Regeln im Zielland.

Weiterführender Link

Muss ich Bettwäsche selbst mitnehmen?

Matratzen, Schoner und Überzüge sind vorhanden. Bettwäsche (Kissen, Decken) musst du selbst mitbringen.

Sind Haustiere erlaubt?

Haustiere sind erlaubt! Bitte buche bitte das Extra „Haustier“ dazu. Achte auf die gesetzlichen Vorgaben im Reiseland und sichere dein Tier während der Fahrt. 

Gilt in allen Campern und Wohnwagen Rauchverbot?

Ja! Unsere Fahrzeuge sind 100% rauchfrei. Vermeide bitte auch, dass Rauch von außen ins Innere gelangt, verschließe bitte Türen und Fenster, wenn du unmittelbar beim Fahrzeug rauchst - den nächsten Mietern zuliebe.

Verfügen alle Fahrzeuge über eine Markise?

Unsere Camper sind mit hochwertigen Markenmarkisen ausgestattet. Auch unsere Wohnwagen verfügen über einen Sonnenschutz. Bedenke aber, dass Wind, Niederschlag und unsachgemäße Bedienung die natürlichen Feinde jeder Markise sind. Lasse daher die Markise im ausgefahrenen Zustand nie unbeaufsichtigt. Und vermeide übermäßige Kraftanwendung beim Ein- und Ausfahren!

Infos zu Wohnwagen

Welchen Führerschein brauche ich zum Ziehen eines Wohnwagens?

Mit Führerschein Klasse B darfst du Gespanne bis 3.500 kg fahren.
Beispiel: Auto (2.000 kg) + Wohnwagen (1.360 kg) = 3.360 kg (okay).
Ab 3.500 kg benötigst du Klasse B mit Code 96 (bis 4.250 kg) oder Klasse E (darüber).  

Kann ich mit meinem PKW einen Wohnwagen ziehen?

Ja, wenn dein Auto eine Anhängerkupplung hat und im Zulassungsschein ein zulässiges Gesamtgewicht von mindestens 1.360 kg für Anhänger vermerkt ist.  

Benötige ich eine Spiegelverbreiterung?

Wenn der Wohnwagen breiter als dein Auto ist, braucht du eine. Wir stellen dir zwei Universalspiegel zur Verfügung.  

SICHERHEIT & VERSICHERUNG

Sind die Fahrzeuge Vollkaskoversichert?

Ja, jedes Fahrzeug ist vollkasko- und haftpflichtversichert. Der Selbstbehalt beträgt €2.000 (Wohnwagen €1.800) pro Schaden. Du kannst ihn mit einer CDW reduzieren. Schäden durch unsachgemäße Nutzung sind nicht gedeckt.

Weitere Informationen

Kann der Selbstbehalt reduziert werden?

Ja, durch eine CDW-Versicherung (Collision Damage Waiver). Sie senkt den Selbstbehalt deutlich. 

Infos und Buchung einer CDW

Warum sollte ich eine CDW-Versicherung abschließen?

Sie reduziert den Selbstbehalt bei Schäden durch Unfall, Diebstahl oder Vandalismus und deckt unerwartete Kosten. Die „CDW“ reduziert den Selbstbehalt, wenn die Kfz-Kasko greift.

Was ist nicht durch eine CDW-Versicherung abgedeckt?

Schäden durch Fahrlässigkeit, unsachgemäße Nutzung oder normalen Verschleiß.

Welche Bereifung haben die Wohnmobile?

Grundsätzlich sind alle unsere Mietfahrzeuge mit Sommerreifen ausgestattet. Beachte daher die jeweils geltende Winterreifenpflicht.

TECHNIK

Infos zum Fahrzeuggewicht

Das zulässige Gesamtgewicht (meist 3.500 kg) darf nicht überschritten werden. Kontrolliere die Angabe auf dem Infosticker im Fahrzeug oder mittels der Fahrzeuginformationen in unserem Buchungssystem. Die Polizei führt immer wieder Gewichtskontrollen durch!  

Maximale Zuladung

Die maximal mögliche Zuladung deines Fahrzeuges findest du bei den Fahrzeuginformationen in unserem Buchungssystem bzw. auf einem Sticker direkt im Fahrzeug. Die Angaben beziehen sich immer auf das jeweilige Fahrzeuge in unbeladenem Zustand (ohne Fahrer oder weitere Personen, leerer Wasser- und Grauwassertank, jedoch inkl. Standard-Equipmentbox, 2 volle Gasflaschen und voller Treibstofftank bei Wohnmobilen).

Kann ich Fahrräder mitnehmen?

Mit mit einem Wohnmobil: Ja! Alle unsere Wohnmobile verfügen über einen Fahrradträger. Informationen wieviele Räder transportiert werden können, findest Du bei den Fahrzeuginformationen im Buchungsbereich auf unserer Homepage. 

Wiege die Fahrräder sicherheitshalber vor Reisebeginn ab. Die Fahrradträger sind bis 60 kg (Kastenwagen bis max. 40 kg) belastbar. Werden die Träger überbelastet, können sie abreißen und dabei schwere Schäden am Fahrzeug, an nachfolgenden Fahrzeugen sowie an ihren Fahrrädern verursachen. Bitte drehe die Fahrradlenker so, dass sie während der Fahrt nicht an der Karosserie scheuern. Transportiere nie mehrere Fahrräder, als Schienen dafür vorgesehen sind.

Verfügen alle Fahrzeuge über einen Wassertank?

Ja! Bei Wohnmobilen beträgt das Fassungsvermögen rund 100 Liter, bei Wohnwagen meist rund 40 Liter. Beachte bitte, dass das Wasser aus dem Frischwassertank nicht als Trinkwasser geeignet ist. Es sollte abgekocht oder nur als Brauchwasser verwendet werden.

Wo landet das Grauwasser?

Alle Wohnmobile verfügen über einen Schmutzwassertank, der zwischen 80 und 120 Litern groß ist. Entsorge das Grauwasser ausschließlich an Entsorgungsstationen. Je nach Nutzung ist der Tank also alle paar Tage zu entleeren. Wichtig: Bei der Fahrzeugrückgabe muss der Grauwassertank geleert sein! Wohnwagen haben übrigens keinen Grauwassertank.

Haben alle Fahrzeuge ein WC?

Ja! In all unseren Wohnmobilen befindet sich eine Chemie-Toilette. Diese Toilette kannst du wie ein herkömmliches WC benutzen, allerdings empfehlen wir spezielles Camping-Toilettenpapier zu verwenden. Dieses löst sich rascher auf als herkömmliches Toilettenpapier und ist in der Regel auch zu 100% biologisch abbaubar. Entleeren sollte man die Toilettenkassette alle 2 bis 3 Tage. Bitte achte darauf, die Toilettenchemie nicht überzudosieren - deiner Nase und der Umwelt zuliebe.

Wie funktioniert das mit dem Gas?

Im Fahrzeug befinden sich in der Regel zwei Gasflaschen. Eine ist bereits angefangen, die andere noch komplett gefüllt. Das reicht in der warmen Jahreszeit zum Kochen, für die Warmwasseraufbereitung und - bei Fahrzeugen mit Absorberkühlschrank - auch zur Kühlung von Lebensmitteln. Je nach Verbrauch reicht eine 11 kg Gasflasche etwa zwei Wochen (bei Heizbetrieb im Winter etwa 2-3 Tage).

Falls sie Nachschub brauchen: an Tankstellen, in Baumärkten und auf Campingplätzen gibt es oft die Möglichkeit leere Gasflaschen zu befüllen. Aber Achtung: Im Ausland ist zum Befüllen meist ein Adapter nötig! Unsere Gasflaschen dürfen übrigens nicht gegen ausländische Gasflaschen eingetauscht werden!

VERTRAG & RECHTLICHES

Wie sehen die Stornobedingungen aus?

Grundsätzlich gilt: bis 7 Tage vor Start beträgt die Stornogebühr 30%, danach 70% des Gesamtmietpreises.

Gibt es einen Stornoschutz?

Ja! Mit unserem optionalen hauseigenen Schutz kannst Du flexibel umbuchen oder kurzfristig, ohne Angaben von Gründen, stornieren. Bezahlte Mietgebühren werden Dir dabei vollständig gutgeschrieben. Wahlweise erhältst Du, bei Stornierung bis 10 Tage vor Start, Dein Geld vollständig zurück. Das Extra "Storno-Schutz" kannst Du direkt im Buchungsvorgang für Deine Campermiete auswählen.

Gibt es eine Altersbeschränkung?

Du musst mindestens 23 Jahre alt sein und seit 3 Jahren den Führerschein B besitzen. 

Ist eine Kaution zu hinterlegen?

Ja, diese sichert einen Teil deines Selbstbehaltes für uns ab. Die Kaution beträgt €1.000 (EU-Bürger) bzw. €2.000 (Nicht-EU). Du erhältst die Kaution bei einwandfreier Rückgabe sofort zurück.

Hinweis: Die Kaution kann bis zum Tag der Abholung deines Fahrzeuges überwiesen oder direkt vor Ort in bar hinterlegt werden. Die Belastung deiner Kreditkarte ist aktuell leider nicht möglich.

Wann ist die Campermiete zu bezahlen?

50% Anzahlung innerhalb von 7 Tagen nach Buchung, der Rest 10 Tage vor Abholung. Bei kurzfristigen Buchungen ist der Gesamtbetrag sofort fällig.  

Welche Kosten kommen zum Tagesmietpreis noch dazu?

Fix dazu kommt lediglich die Servicepauschale in Höhe von einmalig €149. Etwaige Extras sind optional, wie zum Beispiel die Spezialreinigung, wenn du ein Haustier mitnehmen möchtest. Sprit, Maut‐, Park‐, Camping‐, Stellplatz‐, Fährgebühren, Bußgelder oder sonstige Strafgebühren sind natürlich selbst zu bezahlen.

Was ist die Servicepauschale?

Die Servicepauschale wird einmalig pro Buchung erhoben. Sie enthält die Kosten für die Übergabe des Fahrzeugs, eine ausführliche Einweisung zur Handhabung des Wohnmobils. Außerdem deckt sie die Kosten für eine Propangasfüllung, die Grundausstattung wie WC‐Chemikalien, Toilettenpapier sowie die Außenreinigung des Wohnmobils ab.

PANNE, sCHADEN, UNFALL

Mobilitätsgarantie

Für unsere Wohnmobile bieten wir 24/7-Pannenhilfe in ganz Europa. Die Kontaktdaten findest du bei deinen Mietunterlagen.

Und auch hier

Wichtige Notrufnummern

Euro-Notruf: 112
Rettungsdienst (Ö): 144
Polizei (Ö): 133

Was tun bei einem Unfall?

Sichere die Unfallstelle, rufe die Polizei (bei Personenschaden oder Fremdbeteiligung) und informiere uns umgehend. Dokumentiere den Schaden mit Fotos. Und vergiss nicht gleich vor Ort einen Unfallbericht auszufüllen. Achte darauf, alle Daten zu erfassen, besonders die vom etwaigen Unfallgegner!

Weiterführender Link

Habe ich Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug?

Wenn dein Fahrzeug infolge eines Unfalls, einer Panne oder eines anderen Ereignisses fahruntüchtig geworden ist, werden wir uns nach den jeweils gegebenen Umständen und Möglichkeiten um eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Fahr- bzw. Funktionstüchtigkeit bemühen.

In den meisten Fällen wird ein Werkstatt- oder Servicepartner in der Region, in der du dich gerade befindest, mit der Reparatur beauftragt werden. Sollte die Fahr- bzw. Funktionstüchtigkeit hergestellt werden können, kannst du den Urlaub fortsetzen. Andernfalls musst du deine Reise leider abbrechen. Ansprüche auf ein Ersatzfahrzeug sowie auf entgangene Urlaubszeit bestehen gemäß unserer AGB nicht.